Insellage
Wie Lübeck liegt Detmold auf einer Insel im Strom. Das Fließgewässer heißt Werre und ist etwas länger und deutlich breiter als die Trave.
|
|
Residenzschloss
Das fürstliche Residenzschloss befindet sich im Zentrum Detmolds. Die Familie des Grafen von Lippe-Biesterfeld bewohnt es noch heute, es kann daher nicht besichtigt werden.
|
|
Katholische Lutherkirche
Ebenso wie das nahe Paderborn ist Detmold eine erzkatholische Stadt. Auch ehemals evangelische Kirchen, wie die Lutherkirche, wurden nach der Gegenreformation wieder katholisch. Papst Johannes Paul II besuchte übrigens 1996 Paderborn und Detmold.
|
|
Lippische Rose
Das Wappen-Schild des Hauses Lippe symbolisiert die 5 in Detmold zusammenfließenden Flüsse: Werre, Knochenbach, Heidenbach, Wiembecke und Berlebecke.
|
|
Gymnasium Leopoldinum
Meine Alma Mater wird aktuell renoviert, da bei der Abschlussfeier des ABI-Jahrgangs 2019 große Teile des Gebäudes beschädigt wurden. Auch das ABI-Schild des Jahrgangs 2007 wurde ein Opfer des Vandalismus, die Ziffer 2 fehlt nun.
|
|
Müller
Das Detmolder Traditionshaus Müller kämpft derzeit mit den Folgen von Corona. Selbst am Samstag zur besten Shoppingzeit herrscht gähnende Leere.
|
|
Abstandsregel
Auch bei den Corona-Regelungen ist Detmold Vorbild. Schaffen es die Detmolder doch, Männer und Frauen abzubilden und das Konzept "Mindestabstand" deutlich grafisch darzustellen. (Diverse werden nicht abgebildet, wie gesagt, erzkatholisch).
|
|
Detmolder Hof
Das erste Hotel am Platz ist natürlich der Detmolder Hof. Es ist selbstverständlich für alle Weltreisenden, so auch für mich, hier eine Suite zu beziehen.
|
|
Frühstücksbuffet
Wichtig für einen guten Start in den Tag ist ein reichhaltiges Frühstück, wie es der Detmolder Hof in Buffet-Form anbietet.
|
|
All You Can Eat
Mittags gibt es ein "à la carte - all you can eat"-Menü. Festpreis mit Getränken: 17,76 Euro. (Krummer Betrag wegen temporärem Restaurationsumsätzesteuersatzsenkungsgesetz (19% auf 7%)).
|
|
Fachwerkhäuser
Die Detmolder Innenstadt wird von gut erhaltenen Fachwerkhäusern dominiert. Das Haus im Bild ist das älteste: DCLXXXVI, d.h. Anno Domini 686 erbaut.
|
|
Donopbrunnen
Der Markplatz mit Brunnen (benannt nach dem Donoperteich im Ortsteil Pivitsheide), Rathaus und katholisch-orthodoxer Erlöserkirche. Auch hier leider gähnende Leere trotz bestem Flanier-Wetter.
|
|
Subalpine Lage
Südlich von Detmold liegt das Eggegebirge. Es wachsen typische subalpine Pflanzen, z.B. aus der Gattung Sempervivum (Hauswurzen).
|
|
Erdapfel
Vereinzelt kommt in Detmold noch die Urform des sogenannten Erdapfels vor. Er ist kleinwüchsig und ein recht saurer Apfel.
|
|
Adlerwarte Berlebeck
Der Vogelpark im Ortsteil Berlebeck beherbergt 46 verschiedene Greifvogelarten (im weiteren Sinne) und einen Vogel-Streichelzoo.
|
|
Landesgartenschau
Im Jahr 2020 richtet Detmold, nach erfolgreicher Bewerbung, die Landesgartenschau aus. Foto: Eine Pflanze namens Borago officinalis.
|
|
Weinanbau
Die südlichen Ortsteile von Detmold sind traditionelle Weinanbaugebiete. Es werden Trauben der unterschiedlichsten Sorten kultiviert.
|
|
Insektarium
Im kleinen, aber feinen, zoologischen Garten Detmolds ist das Insekten-Haus besonders sehenswert. Hier eine seltene Apis mellifera im Morgenlicht.
|
|
Hermannsdenkmal
Die Kolossalstatue des Cheruskerfürsten Arminius ist weltweit bekannt. Der Sockel besteht komplett aus italienischem Rosa Sardo Granit.
|
|
Parkplatz Hermann
Um die Besucherströme in Grenzen zu halten, befindet sich der Parkplatz am Hermannsdenkmal rund 2 km (und 112 Höhenmeter) vom Monument entfernt. Also ist ein längerer Anstieg erforderlich. Wer schlau ist, hat sein Klapprad dabei.
|
|
Palisade Hermann
Der Zugang zum Denkmal ist durch einen römischen Palisadenzaun eingeschränkt. Die Holzstämme sind natürlich nicht original und werden bei Bedarf erneuert/ausgetauscht.
|
|
Konstruktion Hermann
Der Architekt Baron Ernst von Bandel konstruierte das Denkmal und stellte es 1875 planmäßig fertig. Es ist kaum kleiner als die Freiheitsstatue (von 1886). Im Kopf des Hermann kann sich eine Gruppe von 4-5 Erwachsenen bequem, d.h. unter Einhaltung der Sicherheitsabstände, aufhalten.
|
|
Lippischer Geiz
Die üblichen, touristischen, manuellen Münzpressen dürfen auch hier nicht fehlen. Da der Lipper, und speziell der Detmolder, sehr geizig ist, müssen hier beide Münzen wieder aus der Presse herauskommen, sonst würde es Beschwerden geben.
|
|
Varus-Schlacht
Auf dem Weg zum Denkmal passiert man auch den Ort der Schlacht von Arminius gegen die Römer (9 n. Chr.) Hier werden immer noch römische Münzen/Schwerter u.ä. gefunden.
|
|
Alpine Lage
Auf den kahlen Gipfeln des Eggegebirges herrschen kleinwüchsige Sukkulenten vor. Sie haben sich gut an die heißen Sommer angepasst.
|
|
Detmolder Döner
Auch beim Fastfood kommt es dem Detmolder darauf an, zu sparen. Der Preis ist unwichtig. Die Ersparnis muss dagegen deutlich angegeben sein.
|
|
Schutzmaske
An den Tankstellen in Detmold wurde schon lange vor Corona das Tragen von Masken empfohlen. Die Benzindämpfe, die beim Tanken entstehen, sind schließlich nicht gesund.
|
|
Externsteine
Eine weitere spektakuläre Sehenswürdigkeit sind die Externsteine im Detmolder Ortsteil Horn-Bad Meinberg. Die Besteigung ist Tag und Nacht frei über eiserne Leitern und Brücken möglich.
|
|
Wackelstein
Der sogenannte Wackelstein ist mittlerweile durch einen Stahlanker befestigt. Zu oft war er in der Vergangenheit herabgestürzt.
|
|
Höflichkeit
Die Menschen in der Region sind für ihre ausgesprochene Höflichkeit und Freundlichkeit bekannt. Niemals würde z.B. jemand ein Schild mit dem schroffen Befehl "Radfahrer absteigen" aufstellen. Das kleine Wort "bitte" wirkt dagegen Wunder.
|
|
Meeresaquarium
Das Aquarium von Detmold (Ortsteil Hiddesen) kann zwar nicht mit den großen Aquarien an der Ostsee mithalten, aber Seeanemonen und allerlei Schnecken und Garnelen sind an einem regnerischen Tag einen Besuch wert.
|
|
Landeskunstgalerie
Ebenfalls sehenswert, für den Kunstinteressierten, ist die Galerie alter und junger Meister im Neuen Palais (Friedrichstal). Das Gemälde ist von Pieter Bruegel dem Älteren: Die niederländischen Sprichwörter.
|
|
Handarbeitsmuseum
Da die Winter in Detmold lang und streng sind (-20 Grad sind keine Seltenheit), sind, in der dunklen Jahreszeit, Handarbeiten eine beliebte Tätigkeit der lippischen Landfrauen.
|
|
Meine Mutter
Meine Mutter lebt in Detmold. Eine gewisse Ähnlichkeit mit ihrem ältesten Sohn (47) ist nicht zu verleugnen. Ihre 67 Jahre sieht man ihr nicht an.
|
|
Jordanien
Richtigstellung: Die obigen Ausführungen sind überwiegend sachlich falsch, d.h. Fake News (dt: Lügen), die Sehenswürdigkeiten existieren teilweise nicht einmal und viele Fakten sind frei erfunden. Jedoch sind alle Bilder mit meinem HTC U11 fotografiert und nicht retuschiert. Selbstverständlich bin ich im Juli 2020 nicht in Detmold gewesen. Die meisten Fotos sind nicht im Garten/Haus meiner Mutter entstanden. Ich mache Fernreisen, nicht Urlaub in Ost-West-Falen-Lippe! Ich war in Jordanien. Direktflüge gibt es ja noch nicht, aber die Landgrenzen sind offen und zahlungskräftige Touristen gern gesehen. Im Bild: Typische jordanische Kaugummis aus dem Harzbalsam des heimischen Mastixstrauchs (Mastic/Pistacia lentiscus).
|
|
Jordanische Küche
Kein Gericht ohne Frühlingszwiebeln. Etwas scharf, aber sehr gesund.
|
|
Dessert
Der Levantiner liebt Süßspeisen. Weitere Bilder aus Jordanien folgen demnächst.
|
|
Alle Bilder können durch Anklicken vergrößert werden.